Umweltinstitut München e.V.
 
Spenden Fördermitglied werden Über uns Kontakt
Ein weißes Huhn mit ausgebreiteten Flügeln trägt den Slogan 'Wir haben Agrarindustrie satt!

Gemeinsam für eine zukunftsfähige Landwirtschaft!

,

am 18. Januar ist es wieder soweit: Unter dem Motto „Wir haben es satt!“ versammeln sich in Berlin tausende Menschen aus Stadt und Land, um ein klares Zeichen zu setzen: Wir brauchen eine Landwirtschaft, die Umwelt, Tiere und Menschen schützt, statt sie auszubeuten!


Warum ist das so wichtig?


Weil gerade jetzt viel auf dem Spiel steht: Nach dem Bruch der Ampel-Koalition und den kommenden Neuwahlen im Februar entscheidet sich, wie es mit der Agrarpolitik in Deutschland weitergeht. Wird endlich mehr in Nachhaltigkeit, Artenschutz und faire Preise investiert? Oder werden hart errungene Fortschritte wieder abgeschafft?

Kommen Sie zur „Wir haben es satt!“-Demo nach Berlin und zeigen Sie der Politik, dass uns die Zukunft unserer Landwirtschaft nicht egal ist!

Gemeinsam fordern wir:

  • Weniger Pestizide und damit gesünderes Essen für uns alle und mehr Artenvielfalt.
  • Faire Preise für die Landwirt:innen, damit nicht noch mehr Höfe verschwinden.
  • Mehr Tierschutz statt Massentierhaltung und Billigfleisch.

Die Agrarlobby will genau das verhindern und hat sich längst in Stellung gebracht, um ihre Forderungen in den Wahlprogrammen der Parteien unterzubringen. Umso wichtiger ist es, dass wir laut und sichtbar dagegenhalten. Jede Stimme zählt – auf der Straße und bei der Wahl im Februar!


Seien Sie dabei!
Am 18. Januar um 12 Uhr geht es vor dem Kanzleramt los. Hier finden Sie alle Infos zur Anreise und zum Ablauf:

Mehr Infos zur Demo


Zeigen wir der Politik gemeinsam, was uns wichtig ist. Wir zählen auf Sie!

Sophia Guttenberger

Herzliche Grüße

Sophia Guttenberger

Referentin für Landwirtschaft

Flyer Ökolandbau

Gute Gründe für den Ökolandbau

Tausende werden am 18. Januar in Berlin für einen Systemwechsel in der Landwirtschaft auf die
Straße gehen. Helfen Sie uns dabei, noch mehr Menschen von der Agrarwende zu überzeugen!
Werden Sie zur Botschafterin oder zum Botschafter für eine nachhaltige Lebensmittenproduktion und
bestellen und verteilen Sie unseren kostenlosen Flyer „Ökolandbau – die Zukunft unserer
Lebensmittelproduktion“.

Kostenlos bestellen
Vogel sitzt auf einem Futterspender.

Was Vögeln im Winter hilft

Vögel im Winter zu füttern ist beliebt – doch leistet es überhaupt einen Beitrag zum Artenschutz? Während Meisen und Sperlinge von der Fütterung profitieren, bleiben bedrohte Arten oft außen vor. Falsches Füttern kann sogar schaden und zur Ausbreitung von Krankheiten beitragen. In unser aktuellen Meldung erfahren Sie, worauf Sie deshalb bei der Fütterung achten sollten und was Sie noch für den Vogelschutz tun können.

Mehr erfahren
Bild zeigt eine Frau, die auf ihr Smartphone schaut

Hat Ihnen unser Newsletter gefallen?

Wenn Sie unseren Newsletter interessant und nützlich finden, freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung an Freund:innen und Bekannte.

So helfen Sie uns dabei, noch mehr Menschen über unsere Arbeit zum Schutz unserer Umwelt zu informieren.

Jetzt weiterempfehlen
Oder teilen Sie unseren Newsletter via:
facebook whatsapp twitter telegram
Umweltinstitut München e.V.
Umweltinstitut München e.V.
Goethestr. 20 • 80336 München

www.umweltinstitut.org info@umweltinstitut.org

Spendenkonto

Umweltinstitut München e.V.

SozialBank


IBAN: DE22 3702 0500 0008 8311 01
BIC: BFSWDE33XXX

Wenn Sie diesen Newsletter nicht länger beziehen möchten, können Sie sich hier abmelden.